Aktuelles

KFZ-Mechatroniker/in gesucht! DW

Für unser Team in Dippoldiswalde suchen wir ab sofort Verstärkung:

DRIVE 1-2023

Bei uns liegt endlich die neue DRIVE aus. 

Ihr könnt aber auch gerne online abonnieren:

DRIVE - Das Magazin von Subaru - SUBARU Deutschland GmbH

 

Viel Spaß damit!

Sorglos unterwegs

Subaru Sorglos Paket

VON NATUR AUS SORGLOS UNTERWEGS.


Völlig unbeschwert unterwegs sein, wer wünscht sich das nicht? Mit einem Subaru sind Sie im Grunde von Natur aus sorglos unterwegs – dank der umfangreichen Serienausstattung. Und jetzt zusätzlich noch dank dem Subaru Sorglos-Paket:

 

Sorglos-Paketbaustein Nr.1

Sorglos mit 5 + 3 Jahren Subaru Garantie*,1 mobil bleiben.

 

Sorglos-Paketbaustein Nr.2

Sorglos planen mit der Subaru Service-Flatrate für die Modelle Subaru XV, Forester, Outback und Impreza ab 9,99 € monatlich**. Mehr Informationen finden Sie weiter unten.

 

Sorglos-Paketbaustein Nr.3

Sorglos durchstarten mit bis zu 1.500 EUR Sorglos-Prämie1

 

Weitere serienmäßige Subaru Sorglos-Vorteile

  • Sorglos unterwegs mit dem Fahrerassistenzsystem EyeSight2
  • Sorglos zum Ziel mit Allradantrieb und bis zu 220 mm Bodenfreiheit3

 

Sichern Sie sich jetzt alle Subaru Sorglos-Vorteile und Ihr komplettes Subaru Sorglos-Paket direkt bei uns im Haus!

 

* 5 Jahre Vollgarantie bis 160.000 km plus 3 Jahre Anschlussgarantie als Garantieversicherung gemäß näheren Bedingungen der CG Car-Garantie Versicherungs-AG bis 200.000 km bei teilnehmenden Subaru Partnern in Verbindung mit dem Kauf eines aktuellen Subaru XV, Forester, Outback oder Impreza im Aktionszeitraum vom 01.04. – 30.06.2023. Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen.
** Gültig vom 01.04.2023 bis 30.06.2023 für die Modelle Subaru XV, Forester, Outback und Impreza der Modelljahre 2022 und 2023. Enthält je nach gewähltem Produkt alle Wartungen und Verschleißreparaturen nach den Subaru Herstellervorgaben inkl. Material- und Lohnkosten. Abschließbar nur für Neu- und Vorführwagen bis 12 Monate / 15.000 km. Detailinformationen unter www.subaru.de/subaru-flatrate.
1 Die Aktion gilt vom 01.04.2023 bis 30.06.2023 in Verbindung mit dem Kauf eines aktuellen Subaru XV, Impreza, Forester oder Outback (Neu- oder Vorführwagen), Zulassung/Besitzumschreibung bis 31.12.2023 bei teilnehmenden Subaru Partnern. Die Aktion wird gemeinsam von der SUBARU Deutschland GmbH und den teilnehmenden Subaru Partnern getragen und ist nicht mit anderen Aktionen der SUBARU Deutschland GmbH kombinierbar mit Ausnahme des Aktionsangebots zur Service-Flatrate. Sie sparen je nach Modell bei Kauf eines Subaru XV, Impreza oder Outback: 1.000, €; oder eines Forester: 1.500,– €. Zusätzlich erhalten Sie 3 Jahre Anschlussgarantie* (als Garantieversicherung) ohne Berechnung. Weitere Detailinformationen erhalten Sie bei Ihrem teilnehmenden Subaru Partner oder unter www.subaru.de.
2 Die Funktionsfähigkeit des Systems hängt von vielen Faktoren ab. Details entnehmen Sie bitte unseren entsprechenden Informationsunterlagen.
3 Je nach Modell.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH Hellmuth-Hirth-Straße 1 - 73760 Ostfildern (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

KFZ-Mechatroniker/in gesucht!

Für unser Team in Altenberg suchen wir ab sofort Verstärkung:

30 Jahre Autohaus Henry Siebeneicher

Dieses Jahr feiern wir gleich doppelt.

Wir starten mit dem Solterra in ein besonderes Jahr. In ein Jahr das eine neue Ära für den vollelektrischen Allradantrieb bei SUBARU bereithält. Außerdem feiern wir dieses Jahr 30 Jahre Autohaus Henry Siebeneicher, denn der Sitz wechselte 1993 von Hartmannsdorf nach Dippoldiswalde/ Reinholdshain.

Zusätzlich feiern wir die Suzuki Yeah Days mit vielen neuen tollen Angeboten.

Es war eine unvergessliche Veranstaltung.

 

Wir danken für die vielen Glückwunsche und Präsente, wir haben uns über jedes Einzelne gefreut. 

 

Finale Solterra

Finale für den Solterra

„Car of the Year 2023“: Der Subaru SOLTERRA steht im Finale

Finaleinzug für den Subaru SOLTERRA (Stromverbrauch kombiniert: 17,9-16,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt): Das erste Elektro-SUV der Allradmarke steht auf der Shortlist für die Wahl zum „Car of the Year 2023“. Wer von den insgesamt sieben Finalisten die renommierteste Automobilauszeichnung Europas erhält, wird am 13. Januar 2023 im Rahmen der Motor Show in Brüssel bekanntgegeben. Die Entscheidung trifft eine Jury, die sich aus führenden europäischen Automobiljournalisten zusammensetzt.

Der neue SOLTERRA, der zusammen mit dem technisch eng verwandten Toyota bZ4X nominiert ist, baut auf einer speziell entwickelten E-Plattform auf und verfügt über einen kraftvollen Elektroantrieb. Zwei 80 kW/109 PS starke Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse bilden die Grundlage für den markentypischen Allradantrieb, der beste Traktion und maximalen Fahrspaß im Alltag garantiert. Die 71,4 kWh starke Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht Reichweiten von bis zu 466 Kilometer (WLTP kombiniert), ehe ein kurzer Ladestopp nötig wird. Dank 150-kW-Schnellladefunktion (DC) lässt sich die Hochvoltbatterie innerhalb von rund 30 Minuten bis 80 Prozent aufladen. 

Daneben punktet der SOLTERRA mit einer umfangreichen Ausstattung. Bereits in der Einstiegsversion wartet das sportlich-elegante Elektro-SUV unter anderem mit einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik, einer elektrisch öffnenden und schließenden Heckklappe, einem zehnfach elektrisch einstellbaren Fahrersitz mit Lendenwirbelstütze und einer 360-Grad-Panoramakamera auf. Der zentrale 12,3-Zoll-Touchscreen steuert das Audio- und das Cloud-basierte Navigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsinformationen; das sieben Zoll große Digital-Cockpit hinter dem Multifunktionslenkrad liefert alle wichtigen fahrrelevanten Informationen ins natürliche Blickfeld des Fahrers. Für Sicherheit sorgen verschiedene Assistenzsysteme wie ein Notbremssystem mit Kollisionswarner, eine Verkehrszeichenerkennung, ein Fernlicht- sowie ein Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrassistent. Besonderes Highlight ist die serienmäßige Wärmepumpe: Sie bringt den Innenraum reichweitenschonend auf Temperatur – und das an kalten Wintertagen genauso wie bei erhöhtem Klimatisierungsbedarf im Sommer. 

 

Details - SUBARU Deutschland GmbH (subaru-presse.de)

neuer IIHS-Seitencrashtest

Outback siegt im neuen IIHS-Seitencrashtest

 
Ein neues Testverfahren des Insurance Institute of Highway Safety "IIHS" in den USA hat die Bedingungen für den Seitenaufprallcrash verschärft. Das Ergebnis ist verheerend. Nur der Subaru Outback besteht mit der Note gut, alle anderen getesteten Mittelklassewagen von Mitbewerbern fallen im Crash-Test durch.
Nachdem Untersuchungen gezeigt hatten, dass viele der realen Seitenaufpralle, die immer noch für fast ein Viertel der tödlichen Unfälle mit Personenwagen-Insassen verantwortlich sind, schwerer sind als beim ursprünglichen Test- und Bewertungsverfahren, aktualisierte das IIHS den Seitenaufpralltest.
Weiter Infos unter:
Information über Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen gemäß Richtlinie 1999/94/EG
Subaru Outback
Outback 2.5i Active Lineartronic: Kraftstoffverbrauch20 in l/100km innerorts: 9,1; außerorts: 6,5; kombiniert: 7,4; CO2-Emission in g/km kombiniert: 169; Effizienzklasse: C
Outback 2.5i Exclusive Cross Lineartronic: Kraftstoffverbrauch20 in l/100km innerorts: 9,1; außerorts: 6,5; kombiniert: 7,4; CO2-Emission in g/km kombiniert: 169; Effizienzklasse: C
Outback 2.5i Platinum Lineartronic: Kraftstoffverbrauch20 in l/100km innerorts: 9,1; außerorts: 6,5; kombiniert: 7,4; CO2-Emission in g/km kombiniert: 169; Effizienzklasse: C
Outback 2.5i Trend Lineartronic: Kraftstoffverbrauch20 in l/100km innerorts: 9,1; außerorts: 6,5; kombiniert: 7,4; CO2-Emission in g/km kombiniert: 169; Effizienzklasse: C

Bestbewertung für den Subaru Outback beim Euro NCAP Sicherheitstest

Mit 88,8 Prozent erzielt das große Crossover-Modell den höchsten Gesamtwert aller 2020/21 von Euro NCAP getesteten Neufahrzeuge. Das erweiterte Fahrerassistenzsystem EyeSight1, das zum Serienumfang der sechsten Modellgeneration gehört, trägt entscheidend zum hohen Sicherheitsniveau des Flaggschiffs bei. 

Ob beim Insassenschutz von Erwachsenen und Kindern, bei den Assistenzsystemen oder bei den ungeschützten Verkehrsteilnehmern: Der Outback übertrifft die Mindestanforderungen in allen vier Teilbereichen deutlich und sichert sich so die Bestwertung von fünf Sternen. Die aktuelle Generation sammelte im Sicherheitstest der unabhängigen Prüforganisation Euro NCAP dabei insgesamt mehr Punkte als alle anderen in den vergangenen beiden Jahren getesteten Fahrzeuge.  

Eine entscheidende Rolle spielen auf diesem Weg fortschrittliche Assistenzsysteme. Der Outback fährt als erstes Subaru-Modell mit dem erweiterten Fahrerassistenzsystem EyeSight vor, dessen Arbeitsbereich durch die nun direkt an der oberen Windschutzscheibe befestigte Stereokamera nochmals deutlich vergrößert wurde. Gefahren und Hindernisse lassen sich dadurch noch früher erkennen, wodurch das System eher warnen und eingreifen kann.  

Sowohl bei den Assistenzsystemen (95 Prozent) als auch bei den ungeschützten Verkehrsteilnehmern (84 Prozent) erzielt der Outback die höchste Punktzahl über alle Fahrzeugklassen hinweg – kein anderes Subaru-Modell hat jemals mehr Punkte erzielt. Euro NCAP fasst das in seinem Flashback-Report 2021 wie folgt zusammen: „Die Tests zeigten große Unterschiede in den Ergebnissen fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS). Am besten schnitt der Subaru Outback [...] mit 95 Prozent der Punkte ab – dank hochentwickelter Notbrems-, Spurhalte-, Geschwindigkeits- und Aufmerksamkeitssysteme.“ 

In der vierten, auf mittlerweile 30 Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit aufbauenden Generation umfasst EyeSight im Outback neben einem Notbremssystem mit Kollisionswarner und Kreuzungsfunktion erstmals auch einen Ausweichassistenten mit aktiver Lenkfunktion, der beim sicheren Umfahren von Hindernissen hilft, eine Spurzentrierung und einen aktiven Spurhalteassistenten, der neben Fahrbahnmarkierungen auch natürliche Begrenzungen wie Grasnarben erkennt. Weitere EyeSight-Bestandteile sind ein Anfahrassistent, eine Verkehrszeichenerkennung mit intelligentem Geschwindigkeitsbegrenzer, der das eigene Tempo mit den Verkehrsschildern abgleicht, sowie ein adaptiver Tempomat, der Geschwindigkeit und Abstand zu vorausfahrenden Verkehrsteilnehmern hält. 

Komplettiert wird die Sicherheitsausstattung des Outback von einem serienmäßigen Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrsassistenten sowie dem hinteren Notbremssystem, das beim Rückwärtsfahren vor Kollisionen warnen und bremsen kann. Je nach Ausstattungsvariante vereinfachen Front- und Rückfahr- sowie eine Seitenkamera sowohl den Spurwechsel als auch das Manövrieren auf kleinstem Raum und das Fahrer-Erkennungssystem kann Ablenkung und Müdigkeit erkennen und den Fahrer zur Aufmerksamkeit mahnen. 

Die Fahrzeugarchitektur des Outback basiert, wie bei allen neuen Subaru Modellen, auf der Subaru Global Platform. Diese erhöht nicht nur die Fahrstabilität, sondern auch die Sicherheit und Steifigkeit. In Verbindung mit einem verstärkten Rahmen, zusätzlichen Hilfsträgern und dem vermehrten Einsatz hochfesten Stahls verbessert sich das Schutzniveau bei Front-, Seiten- und Heckkollisionen um 40 Prozent.  

Quelle: www.euroncap.com

SUBARU OUTBACK ROLLT INS NEUE MODELLJAHR

Outback

Mit erweiterter Serienausstattung rollt der Subaru Outback (Verbrauch kombiniert: 7,4 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 169 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt und in NEFZ-Werte korreliert) ins Modelljahr 2023: Das große Crossover-Modell, das unverändert zu Preisen ab 42.640 Euro startet, bietet fortan noch mehr Konnektivität und Komfort.

Das eigene Smartphone lässt sich nun beispielsweise kabellos per Android Auto und Apple CarPlay ins Fahrzeug einbinden. Musik, Apps und Co. werden dadurch drahtlos auf dem zentralen 11,6-Zoll-Touchscreen dargestellt, der sich nun auch mittels PIN-Code sperren lässt – ein unbefugter Zugriff auf persönliche Daten wird dadurch verhindert.

Neben dem Smartphone werden weiterhin Infotainment und Klimatisierung über das zentrale Display bedient. Die ebenfalls integrierte Navigation wird durch den neuen „what3words“-Service erweitert: Dieser erleichtert die weltweite Suche nach einem genauen Standort, da jedem drei mal drei Meter großen Platz drei individuelle Wörter zugeordnet werden. Im Vergleich zu konventionellen Navigationsdaten verbessert das die Genauigkeit. Als Ergänzung zum Touchscreen profitiert der Outback darüber hinaus von einer erweiterten Spracherkennung und modifizierten Lenkradbedientasten, mit denen sich viele Funktionen ebenfalls intuitiv steuern lassen.

Die Fahrer-Informationsanzeige zwischen den Rundinstrumenten hinter dem Lenkrad liefert zusätzliche Informationen zum Betriebszustand des Fahrzeugs. Die beiden USB-Anschlüsse in der Mittelkonsole, darunter erstmals auch ein USB-C-Anschluss, sind für eine bessere Sichtbarkeit bei Dämmerung und Dunkelheit beleuchtet.

Komplettiert wird der Feinschliff zum neuen Modelljahr von modifizierten 18-Zoll-Felgen, einem verbesserten Sicherheitsgurtwarner und dem erweiterten Allrad-Assistenzsystem X-Mode: Das System wird nun genauso wie die modifizierte Bergabfahrhilfe automatisch aktiviert, sobald der abgedeckte Geschwindigkeitsbereich erreicht wird – wiederholtes Ein- und Ausschalten bei häufigem Tempowechsel entfällt.

Diese Maßnahmen ergänzen die unverändert umfangreiche Sicherheitsausstattung, die dem Outback unlängst die Auszeichnung „TOP SAFETY PICK+“ des US-Instituts für Verkehrssicherheit IIHS (Insurance Institute for Highway Safety) beschert hat. An Bord des weiterhin in vier Ausstattungslinien erhältlichen Modells finden sich serienmäßig unter anderem Notbremssysteme vorne und hinten, ein aktiver Spurhalteassistent mit Gefahren- und Fahrbahnranderkennung, eine Verkehrszeichenerkennung sowie die radargestützten Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrassistenten. Das Fahrer-Erkennungssystem warnt bei Ablenkung und Müdigkeit.

Unter der Motorhaube setzt das große Crossover auf die bewährte Kombination aus Boxer, stufenlosem CVT-Getriebe und permanentem Allradantrieb. Aus 2,5 Litern Hubraum schöpft der Vierzylinder-Benziner 124 kW/169 PS und ein maximales Drehmoment von 252 Nm, das stets an alle vier Räder geleitet wird. Dadurch sind beste Traktion und Stabilität garantiert.

Die Produktion der neuen Outback Modelle läuft im Dezember 2022 an, die ersten Fahrzeuge rollen voraussichtlich im Februar 2023 auf die deutschen Straßen.

Anschlussgarantie

 

Wir möchten, dass Sie an Ihrem neuen Subaru lange Freude haben. Dazu gehört, dass Sie sich auf allen Wegen sicher fühlen.
Mit der Subaru Neuwagen-Anschlussgarantie sind Sie auch nach Ende der 5-Jahres-Garantie zuverlässig vor unerwarteten Reparaturkosten geschützt. Diese können Sie noch innerhalb der Neufahrzeuggarantie für 1, 2 oder sogar 3 Jahre bei Ihrem Subaru Partner abschließen.

 

 
 
  • Umfassender Reparaturkostenschutz
  • Liquiditätssicherung im Reparaturfall
  • Europaweite Gültigkeit
  • Hohe Planungssicherheit
  • Wertsteigerung Ihres Fahrzeugs
  • Keine finanziellen Vorleistungen im Garantiefall

* 5 Jahre Vollgarantie bis 160.000 km. Optionale 3 Jahre Anschlussgarantie bis 200.000 km bei teilnehmenden Subaru Partnern erhältlich. Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. 

Alle Details zu dieser Garantie entnehmen Sie bitte dem folgenden PDF: Neuwagen Anschlussgarantie

Die einzigartige Subaru Fünffach-Garantie

Subaru Fünffach-Garantie
*Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. Die 5-Jahres-Garantie ist gültig für alle Modelle ab dem 1. Januar 2013.

Wir kennen unsere Produkte genau und wissen, dass auch Sie sich darauf verlassen können. Und weil wir so sicher sind, geben wir Ihnen unser Wort gleich fünfmal. In Form von einzigartigen Garantien.

 

  • 5 Jahre Garantie* bis 160.000 km
  • 5 Jahre Schutzbrief bis 160.000 km
  • 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung
  • 3 Jahre Garantie gegen Oberflächenkorrosion
  • 2 Jahre Garantie* auf Original-Ersatzteile und Zubehör 

* 5 Jahre Vollgarantie bis 160.000 km. Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen.  

e-BOXER-Modelle: Für die Hochvoltbatterie gilt eine erweiterte Garantiezeit von 8 Jahren bis 160.000 km.

Suchen Sie noch ein Geschenk?

ATV-Vermietung

ATV-VERMIETUNG

schon ab 15,50 EUR (1 Stunde inkl. 50 km frei)

 

weitere Informationen zur Vermietung